Was, wenn dein Körper eine Turbo-Funktion hätte. Und alles, was du tun musst, ist: Kauen?
Klingt simpel, ist aber bewiesen: Schon das Kauen allein aktiviert dein Gehirn. Kombiniert mit Koffein wird daraus ein Wachmacher, der schneller wirkt als jeder Kaffee. Hier erfährst du, warum Wachmacher zum Kauen nicht nur clever, sondern extrem effektiv sind und was die Forschung dazu sagt!
Hintergrund: Die militärische Kaugummi-Innovation
Bereits Anfang der 2000er entwickelte das US-Militär eine neue Form der Koffeinaufnahme: Energy Kaugummis mit Sofortwirkung. Ziel war es, Soldaten in extremen Einsätzen (z. B. bei Schlafentzug) wach und leistungsfähig zu halten – wenn Kaffee zu langsam oder unpraktisch war.
Was damals für Spezialeinheiten gedacht war, hilft heute allen, die im Alltag schnell Energie und Fokus brauchen: Schüler:innen, Berufstätige, Nachtschicht-Arbeiter oder Sportler.
Warum schon das Kauen selbst dein Gehirn aktiviert
Noch bevor das Koffein wirkt, hat das Kauen selbst wissenschaftlich nachgewiesene Effekte:
1. Mehr Aufmerksamkeit: Durch das Kauen wird die Durchblutung im Gehirn gesteigert. Besonders im präfrontalen Kortex, der für Konzentration und Entscheidungsfindung verantwortlich ist.
2. Schnellere Reaktion und besseres Gedächtnis: Studien zeigen, dass Kauen zu einer besseren Gedächtnisleistung und schnelleren Reaktionen führt.
3. Weniger Stress: Kaugummikauen senkt das Stresshormon Cortisol – besonders hilfreich in Prüfungen oder bei Arbeitsdruck. Viele Menschen empfinden es außerdem als beruhigend und stressmindernd.
🔬 Quellen: Allen & Smith (2011), Hirano et al. (2008), Smith (2010), Scholey & Haskell (2008)
Koffein + Kauen = Sofortwirkung in 5 Minuten
Der eigentliche Gamechanger ist die Kombination aus: Kauen (aktivierend) + Koffeinaufnahme über die Mundschleimhaut (sublingual)
Das bedeutet:
- Wirkung schon nach 5 Minuten spürbar
- Kein voller Magen nötig, keine Wartezeit
- Ideale Lösung für unterwegs, Prüfungen, Autofahrten oder Früh-/Nachtschichten
🔬 Kamimori et al. (2002): Koffein aus Kaugummi war doppelt so schnell verfügbar wie aus Kapseln.
Studien: Was die Forschung über Kaugummis mit Koffein sagt
-
Kamimori et al. (2002):
Koffein aus Kaugummi war doppelt so schnell verfügbar wie aus Kapseln. -
Smith (2009):
Bereits 40 mg Koffein verbessern Konzentration, Stimmung und Reaktionszeit. -
US Army Studien (~2005):
Soldaten blieben mit Koffeinkaugummis über 48 Stunden wach – ohne Leistungseinbruch. -
Institute of Medicine (2001):
Kaugummis gelten als besonders geeignet bei Zeitdruck oder Mobilitätsbedarf.
Upsters Koffeinkaugummis – dein smarter Energieboost
Wir bei Upsters entwickeln funktionale Produkte für Menschen, die schnell, zuverlässig und ohne Umwege wach und leistungsfähig sein müssen.
Unsere koffeinhaltigen Kaugummis bieten:
✅ Koffein + Guarana + B-Vitamine für eine umfassende Wirkung
✅ Sublinguale Aufnahme für sofortigen Effekt
✅ Zuckerfrei, vegan & in zwei Sorten: Magic Mint und Childhood Cherry
🏃 Ob vor dem Workout, während der Arbeit oder auf der Autobahn – in Minuten bist du wieder klar im Kopf.
Noch diskreter: Unsere Koffeinbonbons
Du willst lieber lutschen statt kauen?
Unsere Koffeinbonbons bieten dir dieselbe Wirkung – noch dezenter:
- Zwei Bonbons ≈ 1 Tasse Kaffee
- Perfekt für unterwegs, das Office oder lange Meetings
- Zuckerfrei & in Sorten wie Spearmint, Lemon oder Cola
Fazit: Kauen oder lutschen – Hauptsache wach
Was einst für Spezialeinheiten entwickelt wurde, ist heute dein smarter Energy-Boost für alle Lebenslagen.
Ob Kaugummi oder Bonbon – mit Upsters hast du in Minuten deine volle Leistung zurück.
Fußnoten
Allen, A. P., & Smith, A. P. (2011). A review of the evidence that chewing gum affects stress, alertness and cognition. Appetite, 58(2), 493–501. https://doi.org/10.1016/j.appet.2011.01.024
Hirano, Y., Obata, T., Takahashi, H., Oribe, N., Yoshikawa, E., & Matsumoto, M. (2008). Effects of chewing on cognitive processing speed. Brain and Cognition, 68(2), 162–170. https://doi.org/10.1016/j.bandc.2008.04.004
Institute of Medicine. (2001). Caffeine for the sustainment of mental task performance: Formulations for military operations. The National Academies Press. https://doi.org/10.17226/10219
Kamimori, G. H., Karyekar, C. S., Otterstetter, R., Cox, D. S., Balkin, T. J., Belenky, G. L., & Eddington, N. D. (2002). The rate of absorption and relative bioavailability of caffeine administered in chewing gum versus capsules. International Journal of Pharmacokinetics.
Scholey, A., & Haskell, C. (2008). Cognitive and physiological effects of chewing gum. Nutritional Neuroscience, 11(2), 51–56. https://doi.org/10.1179/147683008X301513
Smith, A. (2009). Effects of caffeine in chewing gum on mood and attention. Human Psychopharmacology: Clinical and Experimental, 24(3), 239–247. https://doi.org/10.1002/hup.1011
Smith, A. (2010). Effects of chewing gum on cognitive function, mood and physiology in stressed and non-stressed volunteers. Nutritional Neuroscience, 13(1), 7–16. https://doi.org/10.1179/147683010X12611460763942
U.S. Army. (ca. 2005). Zusammenfassung klinischer Studien zur „Military Energy Gum“.